Feuer machen. Seit Jahrtausenden für die Menschen eine Fertigkeit von fundamentaler Bedeutung, auch heute noch von ungeheurer Faszination.
Dennoch in der heutigen Zeit von moderner Technik weit in den Hintergrund gerückt sind diese Fertigkeiten mehr oder weniger verloren gegangen.
Mit diesem Workshop unternehmen die Teilnehmenden eine kleine Zeitreise. Die vielleicht wichtigste archaische Fähigkeit in der Entwicklung der Menschheitsgeschichte wird wieder zum Leben erweckt.
Wie wurde im Mittelalter Feuer entzündet, ohne Feuerzeug, ohne Streichholz?
Wie wurden Herd und Lagerfeuer in Gang gebracht?
Die Teilnehmenden werden sich praktisch im Umgang mit Schlageisen und Feuerstein erproben, spannende und erstaunliche Erfahrungen zu Funke, Zunder und Lagerfeuer mit nach Hause nehmen.
Auch für besondere Situationen wird Wissen an die Hand gegeben. Je mehr Wind und Wetter ein Feuer erfordern, desto schwieriger gestalten sich die Umstände, es zu entfachen. Es fühlt sich gut an, wie ein echter Wikinger auch Nässe und Kälte, Schnee und Wind zu trotzen und ein Feuer sicher in Gang bringen zu können. Weiß man wie, wird vieles erstaunlich einfach und gerade deswegen einfach erstaunlich!
Höhepunkt immer der Moment, in welchem nach Anpusten der selbst erzeugten Glut die ersten Flämmlein aus dem Zundernest züngeln und man rufen kann: „Ich habe Feuer gemacht!“.
Das wohlverdiente Zertifikat zur Meisterschaft über Funke und Zunder wird dann jedem Teilnehmendem gerne überreicht.

Referent: Michael Goretzki
ID | Workshop | Datum | Zeiten | Minuten | Ort |
FZL1 | Funke, Zunder, Lagerfeuer | 09.09.2022 | 18:30 – 20:00 | 90 | große Wiese |
FZL2 | Funke, Zunder, Lagerfeuer | 10.09.2022 | 16:00 – 17:30 | 90 | große Wiese |
FZL3 | Funke, Zunder, Lagerfeuer | 11.09.2022 | 13:30 – 15:00 | 90 | große Wiese |
Workshop-Betrag: 35,00 € pro Teilnehmer*innen und Workshop
Änderungen vorbehalten!