Referenten

Die Workshops auf dem Festival-Mediaval werden durch qualifizierte Referenten*innen geleitet. Hier stellen sich die einzelnen Referntinnen und Referenten für 2022 vor.

Robert Corvus

Mit Robert Corvus begrüßen wir einen der erfolgreichsten Fantastik-Autoren Deutschlands auf dem Festival-Mediaval. Die Schattenherren, Schattenkult, Drachenmahr, Grauwacht und Die Schwertfeuer-Saga erschienen bei Piper. Aktuell ist mit Ruinen der Macht der Abschlussband seiner Trilogie Gezeiten der Macht erhältlich. Gemeinsam mit Bernhard Hennen adaptiert Robert Die Phileasson-Saga als zwölfteilige Romanreihe.

Robert ist seit 2013 hauptberuflicher Schriftsteller. Davor war das Schreiben 25 Jahre lang Hobby und Nebenberuf.

Robert war Soldat, Unternehmensberater und Projektleiter in internationalen Konzernen. Er ist mit dem Rucksack um die Welt gereist, nach Santiago de Compostela gepilgert und hat Karate unterrichtet. Nach Stationen in Münster und Sindelfingen lebt er heute in Köln.

Webseite: www.robertcorvus.net

Michael Goretzki

Michael arbeitet hauptberuflich als Betreuer im Schulbetrieb in den Bereichen Inklusion / Schulhilfe und Projektarbeit.
Er lebt mit seiner Familie in Berlin.
Neben der Schultätigkeit gibt es noch selbständige Tätigkeiten wie Eventcatering in der Sommersaison. Die Themen und Inhalte der Workshops werden in erster Linie von Hobbybereichen getragen, hier treffen sich Begeisterung für das Mittelalter und Geschichte, Bushcraft und Survival und nicht zuletzt Neugier und die Liebe zur Natur und Ursprünglichkeit.
Sein Sohn Heiko unterstützt die Workshops und ist für den reibungslosen Ablauf unentbehrlich. Gerne lassen sich beide in 2022 dazu vom Festival Mediaval wieder in ihre heimliche Wahlheimat Franken entführen.

Bernhard Hennen

Bernhard Hennen, 1966 geboren, studierte Germanistik, Geschichte und Vorderasiatische Altertumskunde. Als Journalist bereiste er den Orient und Mittelamerika, bevor er sich ganz dem Schreiben fantastischer Romane widmete. Mehr als 35 Romane sind mittlerweile erschienen. Mit seiner Elfen-Saga stürmte er alle Bestsellerlisten und schrieb sich an die Spitze der deutschen Fantasy-Autoren. Aktuell kehrt er mit Die Blutkönigin in diese Welt zurück. Inzwischen sind seine Bücher in zehn Ländern erschienen und haben sich mehr als fünf Millionen Mal verkauft.

Dabei sah der Beginn dieser Schriftstellerkarriere ganz anders aus: Zeitweise musste Bernhard jeden sich bietenden Job annehmen, um sich und seine Familie über die Runden zu bringen – unter anderem arbeitete er als Schaukämpfer auf Mittelaltermärkten und als Weihnachtsmann. Ein Arsenal von Schwertern aus dieser Zeit muss sich in seinem Haus den Platz mit einer ausufernden Zinnfigurensammlung teilen. Ab und zu rückt er mit diesen Miniatur-Heeren aus, um auf Tabletop-Veranstaltungen seinem Hobby zu frönen.

Bernhard lebt mit seiner Familie in Krefeld.

Webseite: www.bernhardhennen.de

Thomas Müller

Unser Verein, Saltatio Burgus e.V. existiert seit über 14 Jahren. Er wurde im Jahr 2008 von seiner verstorbenen Frau Kerstin und Thomas Müller gegründet. Wir bestehen momentan aus 12 Tänzerinnen und Tänzern, die aber nicht immer bei allen Veranstaltungen dabei sind. Wir studieren und erlernen Tänze aus der Renaissance und dem Frühbarock. Diese werden von uns zu den verschiedensten Anlässen zur Aufführung gebracht. Dabei werden wir angeleitet von der Künstlerin und Tanzlehrerin Mareike Greb aus Leipzig. Darüber hinaus stellen wir im Rahmen einer historischen Darstellung den Hofstaat und die Reisetafel des Renaissancefürsten Joachim Ernst von Anhalt dar. Einmal im Jahr organisiert der Vereinsvorsitzende Thomas Müller im Schloß Trebsen einen Hofball.

Webseite: www.saltatio-burgus.de

Christian Stickel

Christian Stickel studiert und praktiziert seit seiner Kindheit verschiedene Kampfkünste, sowohl waffenlos als auch waffenbasiert. Er ist seit Mitte der neunziger Jahre in der Reenactment* Szene unterwegs und hat in vielen Feldschlachten in ganz Europa mitgekämpft. Bei Solve et Coagula e.V. ist er Trainer für historisches Fechten in den Waffengattungen Schwert und Buckler, Halbe Stange, Dussack, Sichel und Langschwert.

Webseite: fechtkunst.schule

*“Reenactment (englisch für Wiederaufführung, Nachstellung) nennt man die Neuinszenierung konkreter geschichtlicher Ereignisse in möglichst authentischer Weise. Über den Weg der historischen Wiedererlebbarkeit soll Geschichte verständlich und erlebbar gemacht werden.“ (Quelle: Wikipedia, 30.01.2018)

Alex Zwingmann

Als ich im Alter von 16 Jahren meine Liebe zur irischen Musik fand, wollte ich unbedingt Geige lernen. Da ich in meiner näheren Umgebung jedoch keinen Lehrer finden konnte entschied ich mich zu einem „Selbststudium“, was sich im Nachhinein allerdings als großer Fehler herausstellte. Heute bin ich, mithilfe eines Lehrers, damit beschäftigt, angeeignete Fehler aus Anfangstagen mühevoll abzutrainieren.

Als großer Anhänger einer bekannten Erlanger Irish Folk Band besuchte ich fortan zahlreiche Konzerte und Festivals. So kam ich zu einem ersten Kontakt mit dem Dudelsack, dessen Klang mich schlagartig in seinen Bann zog. Mir war sofort klar: „Das musst du ausprobieren!“ Kurzum besorgte ich mir, ohne großes Hintergrundwissen, ein Instrument auf einer bekannten Internet-Auktionsplattform. Heute weiß ich, was für ein Glück ich hatte, dass dieses Instrument zumindest annährend spielbar war.

Da mir das Musizieren allein auf Dauer zu eintönig wurde, entschloss ich mich im November 2004 eine Band zu gründen. Ignis Fatuu war geboren. Damals hatte ich mir nicht träumen lassen, einmal auf großen Bühnen wie dem Feuertanzfestival, dem Mer A Luna oder gar dem Wacken Open Air zu spielen.

Ich sammelte wertvolle Erfahrungen und blicke nunmehr auf zahlreiche Konzerte im In- und Ausland zurück.

Parallel hierzu entdeckte ich meine Leidenschaft für die Drehleier. Begeistert von den klanglichen und spieltechnischen Möglichkeiten besuche ich bis heute Workshops und Seminare bei namhaften nationalen und internationalen Drehleierspielern.

Heute gebe ich neben Dudelsack- auch Drehleierunterricht im Großraum Nürnberg sowie auf Festivals und Mittelaltermärkten.

Nach zwei Jahren der Entwicklung bin ich glücklich und stolz meine elektrische Drehleier „eXperior“ seit diesem Jahr präsentieren zu können. Alle Informationen zu elektrischen Drehleier findet ihr unter https://egurdy.com.

Webseite: www.alexzwingmann.de